Gesellschaft für außergewöhnliche Ideen
Rundschreiben Elektroauto

    Das Elektroauto und seine Zukunft ist zwar in aller Munde, doch bleibt darüber ein schaler Geschmack. Wirtschaft und Staat treten auf der Stelle. Allenfalls können einige wenige luxuriöse und deshalb sündhaft teure Experimentierfahrzeuge bestaunt werden. Die staatlichen Stellen grübeln indessen darüber nach, wie sie ihren Untertanen die halbe Milliarde Steuergelder für die Erforschung der Elektromobilität durch die deutsche Großindustrie schmackhaft macht. Es kommt der Verdacht auf, dass diese Industrie auf weitere Förder- und Forschungsgelder hofft und von zukünftiger Marktbeherrschung nur träumt.

    Allerorten wird der ständig steigende Straßenverkehr beklagt. Kaum beachtet wird, dass dabei nach wie vor kostbares Erdöl mit schlechtem Wirkungsgrad umweltwirksam verbrannt wird. Dieser Verkehr vernichtet etwa die Hälfte des geförderten Erdöls, das zweifelsfrei besser und wirkungsvoller genutzt werden kann. Außerdem ist das Ende des mehr als 100 Jahre alten Verbrennungsmotors absehbar. Deutsche Erfinder wundern sich schon lange nicht mehr, dass mögliche Alternativen aus dem fernen  Ausland kommen.

    Doch in der Werkstatt der Münchener Gesellschaft für außergewöhnliche Ideen wollte man  nicht bis ins Jahr 2020 warten. Ohne staatliche Förder- oder Forschungsgelder wurde in kürzester Zeit aus einer Vision Realität. Nicht schön aber brauchbar: Ein kleines und kostengünstiges Elektroauto, das ebenso direkt wie indirekt von der Sonne betankt werden kann. Seit Anfang Mai 2010 nimmt es am Münchener Stadtverkehr teil.
Puli mit Ladestation
    Dabei waren Entwicklung und Bau alles andere als kompliziert und teuer, denn niemand muss das (Elektro-) Rad neu erfinden. Schon im Jahr 1900 wurde ein Porsche-Lohner von zwei Radnabenmotoren elektrisch angetrieben. Die Elektrotechnik samt Wirkungsgrad hat sich in den folgenden 110 Jahren schneller entwickelt als beim Verbrennungsmotor im Straßenverkehr, wie es an Krankenfahrstühlen, Fahrrädern, Rollern, Gabelstaplern, Straßenbahnen, Lokomotiven und selbst im Schiffsantrieb zu beobachten ist.

    Für die Zukunft vertrauen wir den forschenden Ingenieuren. Bis auf weiteres laden und fahren wir unser kleines billiges Elektroauto mit gängigen Batterien. Natürlich ist der Wirkungsgrad von herkömmlichen, jedoch gerade noch bezahlbaren Batterien (ebenso wie von Solarzellen) verheerend.

    Für heute gilt das Motto von Rudolf Diesel „Mit dem Wollen kommt das Können“ und endlich zu beginnen. Mit einfachen Elektroautos, die ihren Fahrer im Nahverkehr bequem, problemlos und kostengünstig von A nach B bringen. Unsere Erfahrungen werden in den nächsten Prototypen für die Serienfertigung einfließen. Auch dafür werden  ausschließlich vorhandene und bezahlbare Komponenten zusammenfügt werden. Der TÜV wird’s dann schon richten.

   
Um ein alltagstaugliches Elektroauto auf den Markt zu bringen, bedarf es keiner halben Milliarde Euro Forschungs- und Fördergelder. Für einen Prototypen samt Konzept und Marketing bräuchte es allenfalls eine halbe Million.

Mit sonnigen Grüßen
Ihr
Armin Witt

Als PDF-Datei:
RundschreibenElektroauto.PDF

E-Mail: arminwitt@t-online.de 

Zur Hauptseite Zurück zu unseren Erfindern und Entdeckern